Naturheilkunde
Unterstützung der Gesundheit mit natürlichen Mitteln
Eine naturheilkundliche Behandlung kann eingesetzt werden bei:
geschwächtem Immunsystem, häufigen Infekten
Müdigkeit, Leistungsminderung
depressiver Verstimmung, Mental Load
schulmedizinisch abgeklärten Schmerzen
Bauchschmerzen, Durchfälle, Verstopfung, Blähbauch
Einschlafproblemen
Darmmikrobiom-Analyse zur Aufdeckung von Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Darmfehlbesiedelung uvm.
Die Naturheilkunde bietet ein großes Spektrum an Möglichkeiten, den Körper, die Psyche und den ganzen Menschen in seiner aktuellen Lebenslage und mit allen Besonderheiten, ganzheitlich und sanft dabei zu zu helfen, wieder gesund zu werden oder gesund zu bleiben. Wenn die Naturheilkunde sorgfältig und rechtzeitig eingesetzt wird, kann der Körper in seinen Selbstheilungskräften unterstützt werden.
Phytotherapie oder Pflanzenheilkunde kommen bei Wiederkehrenden Infekten und Entzündungen sowie gedrückter, depressiver Stimmung zum Einsatz. Pflanzen haben ein großes Wirkspektrum und können, richtig eingesetzt, den Körper in seiner Funktion sanft dabei unterstützen, um Gesundheit wiederzuerlangen oder aufrecht zu erhalten.
Hydrotherapie kann begleitend zur Pflanzenheilkunde bei Infektanfälligkeit eingesetzt werden und die Behandlung unterstützen.
Traditionelle, vergessene Hausmittel können ihre Kraft mithilfe von Pflanzenwirkstoffen, Wärme, Kälte oder sorgfältig ausgewählten ätherischen Ölen entfalten.
Darmaufbau und Symbioselenkung eignen sich nach der Einnahme von Antibiotika und auch bei anhaltender Anfälligkeit für Infekte sowie Verdauungsbeschwerden und Bauchschmerzen, wenn andere Ursachen ausgeschlossen wurden. Auch bei wiederkehrenden Scheidenpilzinfektionen bietet sich ein über einen längeren Zeitraum angelegter, auf die Patientinnen abgestimmter Aufbau der Bakterienflora an.
Aromatherapie kann unterstützend in schwierigen Lebenslagen eingesetzt werden. In Stresssituationen, bei Angstzuständen oder Unsicherheit und bei Schmerzen sowie bei Einschlafproblemen.
Als Heilpraktikerin arbeite ich sorgfältig und kenne meine Grenzen. Ich schließe aus, dass es sich um eine Erkrankung handelt, die in ärztliche Hände gelegt werden sollte. Sie dürfen sich sicher sein, dass ich Sie oder ihre Kinder, sollte eine schulmedizinische Behandlung notwendig sein, auf jeden Fall weiter verweise.
Ich sehe meine Arbeit nicht als Konkurrenz zur schulmedizinischen Arbeit, vielmehr als Ergänzung. Ich nehme mir Zeit für Anamnese und sorgfältige Diagnostik, kläre meine Patient*innen und die Eltern der Kinder auf und möchte so ein therapeutisches Angebot schaffen, in denen meine Patient*innen gut begleitet und betreut sind und Sie eine Ansprechpartnerin in Gesundheitsfragen haben, auf die sie sich verlassen können.